Willkommen bei Dekostück – Naturseife handgemacht.
Mit Liebe zum Detail.
Naturseife handgemacht
Willkommen bei Dekostück – Naturseife handgemacht.
Mit Liebe zum Detail.
Jedes meiner Erzeugnisse ist hand gemacht und wird mit ganz viel Liebe zum Detail hergestellt. Besonderes Augenmerk lege ich auf die Auswahl meiner Ingredienzen. Naturseife soll nicht nur Naturseife heißen sondern auch eine sein.
Fette und Öle verwende ich nur frisch und in bester Qualität! Tierische Fette verwende ich ausnahmslos von Bauern in meiner Umgebung oder von meinen eigenen Tieren. Wenn möglich, verseife ich heimische Pflanzenöle, grossteils in Lebensmittelqualität und kaltgepresst, da dies die Qualität meiner Seifen noch deutlich verbessert.
Ich packe sehr viel, was mein Garten und die Natur für mich bereit hält in meine Seifen. Zb. Tees, Pflanzenwässer, getrocknete Blüten und Blätter. …..
Kaffeeseife ist perfekt um Gerüche (zb. Zwiebel, Knoblauch, Fleisch…) zu neutralisieren.Diese Seife hat eine hohe Reinigungsleistung und ist ein reines Naturprodukt.
Ich habe immer ein Stück Kaffeeseife neben der Spüle in einer handgefertigten Holzseifenschale liegen und benutze sie sehr oft. Ob nach dem Schneiden von Zwiebel oder Knoblauch, zur gründlichen Reinigung der Hände nach dem Kontakt mit rohem Fleisch oder um mit sauberen Fingern den Salat abzumachen – Kaffeeseife ist in meiner Küche ein muss! Sie ist unbeduftet und hat somit keinen störenden Geruch, den man ins Essen bringen könnte. Starker Kaffee dient als Laugenflüssigkeit, Mühlviertler Schweineschmalz um ein hartes Stück Seife zu erhalten, Bio-Kokosöl lässt die Seife herrlich schäumen und natives Olivenöl verleiht ein geschmeidiges Waschgefühl. Diese Seife ist zu 100% biologisch abbaubar!
Willkommen bei Dekostück – Naturseife handgemacht.
Mit Liebe zum Detail.
Egal ob Badeschokolade, Badekugeln oder die klassische Naturseife. Alles rund um das Erstellen von Seifen liebe ich – besonders die kreative Herausforderung dabei!
Handgemachte Naturseife – immer eine saubere Sache
Kurz gesagt: Seife besteht im Prinzip aus Öl/Fett und Wasser
Damit sich beide Komponenten verbinden können, brauchen wir eine chemische Reaktion mittels einer Natronlauge, welche dafür verantwortlich ist, dass am Ende Seife daraus entsteht.
Die Qualität der Seife hängt also in erster Linie von den verwendeten Ölen und Fetten ab, sowie von der Überfettung der Seife . Ich verwende ganz viele Öle kaltgepresst, weil in naturbelassener Qualität einfach mehr für die Haut zurückbleibt. Meine Seifen sind im Durchschnitt mit ca 8% überfettet, das heißt, 8% der Öle und Fette einer Seife werden nicht verseift und dienen somit zur Rückfettung. Natürlich gibt es unterschiedliche Anforderungen an eine Seife wie zb. eine geringere Überfettung einer Haarseife, oder eine hohe Überfettung einer Duschbutter………
Außerdem ist mir Nachhaltigkeit wichtig! Darum verwende ich großteils Pflanzenöle aus Österreich und tierische Fette aus eigener Landwirtschaft oder vom Bauern ums Eck. In beinahe jeder meiner Seifen befinden sich heimische Inhaltsstoffe. Nebenbei erhalte ich auf diesem Weg eine einzigartige Qualität, denn selbst ausgelassenes Putenfett zum Beispiel, empfinde ich persönlich als wesentlich cremiger und weicher als Shea oder Kakaobutter.
Alles andere was jetzt noch als Zusatz in die Seife kommt ist eine wunderbare Draufgabe!
Blüten- oder Kräuter in der Seife dienen als Peeling, Honig macht die Seife wunderbar weich und spendet Feuchtigkeit, Zucker verhilft der Seife zu üppigerem Schaum, Tees und Pflanzenwässer können je nach Sorte eine heilende Wirkung haben, Eidotter von meinen eigenen freilaufenden Hühnern und Vollbier spenden in einer Haarseife Glanz und Kraft ………….. und noch viel mehr…………
Einige meiner Seifen bleiben unbeduftet und riechen nur ganz leicht nach den verwendeten Inhaltsstoffen, andere wiederum werden mit echten ätherischen Ölen oder hochwertigen Parfumölen beduftet. Bei den ätherischen Ölen achte ich auf eine gute Qualität und setze diese mit 4-5% in der Seife ein. Für Parfumöle gilt das gleiche und sie verleihen der Seife einen bezaubernden Duft!
Sobald alle Inhaltstoffe gut vermischt sind, wird der sogenannte Seifenleim in
handgemachte Holzformen gegossen, abgedeckt und für 20-40 Stunden „schlafen gelegt“. In dieser Zeit findet der größte Teil der Verseifung statt. Sobald die Seife hart ist, darf sie aus der Form und wird geschnitten. Die guten Stücke müssen nun für mindestens 6-8 Wochen im kühlen Keller fertig reifen.
Nach der Reifezeit wird jede einzelne Seife mit einem speziellen Seifenstempel „Dekostück“ gestempelt, mit einer Banderole beschriftet und ist erst dann bereit für den Verkauf!